Thema Google Meet, Zoom, Citrex, Cisco Webex Meetings, Skype Business, Teams & Co: Wie gelingt mir auch online eine lebendige Präsenz zu halten und wie wirke ich sicher und kompetent?
Zur Zeit kommen wegen der ungewissen Situation immer mehr Menschen auf mich zu, die nie an Stimmtraining und Sprachbewusstheit gedacht haben. Häufig stimmen Fremd- und Selbstbild nicht überein, sie erhalten ein oft irritierendes Feedback. Das geschieht durch die vermehrte Online-Präsenz. Sie sind herausgefordert durch Umstrukturierungen, neue Führungskulturen oder agile Projektleitungen, weniger Reisen und mehr Homeoffice. Jetzt geht es mehr denn je darum, online auf den Punkt zu kommen – dabei soll es einen Event-Charakter haben, und gleichzeitig soll ich auch noch authentisch sein. Wie geht das? Es gibt einen Weg. Nachdem wir uns vertrauensvoll kennengelernt haben und die Chemie stimmt, gehen wir schrittweise nach einer bestimmten Struktur vor. Damit können sie die einzelnen Schritte sofort in der Praxis umsetzen. Die Kunden sind sicherer in dem WAS sie sagen und WIE sie es sagen. Sie werden als sicher und kompetent wahrgenommen, sie wirken nach meinem Training auch online souverän. Nach nur 10 Einheiten – individuell gestaltet – können sie es beim nächsten Event gleich einsetzen.
Für wen genau ist Ihr Angebot interessant?
Mein Angebot ist interessant für: – Schnelle, erfolgreiche Managerinnen, die auf den Punkt kommen wollen – Sprachbegabte Interessierte für den Sprechberuf – Introvertierte, sachliche IT Projektleiter – Fachleute, die beim Reporting in der Telco sicher wirken wollen – Non-native Speaker, die kulturelles Verständnis durch deutsche Hochlautung erfahren wollen – Menschen, die im Business Hochdeutsch reden wollen – Managerinnen, die ihre Online-Veranstaltungen vom normalen Meeting hin zum Online-Event entwickeln wollen – Führungskräfte, die ohne lästige Füllwörter sprechen wollen – Menschen, die aus der Klaviatur der Rhetorik die Stimme und Sprache authentisch einsetzen wollen
Was bedeutet das, wenn Sie sagen, dass vermehrt Leute zu Ihnen finden, die jetzt etwas in die Welt bringen wollen?
Das sind Menschen, die mit ihrer Stimme etwas in die Welt bringen wollen. Per Podcast, über Online Seminare, Video-Kanäle und Live-Auftritte. Das sind Menschen, die sich auf dem persönlichen Erkenntnisweg befinden, die beim Suchen und Finden sind. Ihr Thema sind Umwelt-Themen, grünökologische Themen, Selbsterkenntnis-Themen und spirituelle Themen. Und sie sie haben klare Vorstellungen. Als wenn ihnen ein Licht aufgeht, nun die Zeit gekommen ist, einen Schritt nach vorn zu gehen. Sie wollen vordergründig das Instrument der Stimme erlernen, vor allem geht es ihnen jedoch darum, ihre Ideen und Sichtweisen mit Wirkung in die Welt zu tragen. Es sind interessante Persönlichkeiten, die bereits viele Jahre Bewusstseinsarbeit gemacht haben, die bei sich angekommen sind. Und sie wollen in mir ein Gegenüber, dem sie vertrauen können. Einen Sparringspartner, der fundiert Rückmeldung gibt. Wie wirke ich, kommt es an? Wenn sie mit mir arbeiten, sind sie überrascht, dass sie auf ihren Ebenen in mir stets ein Gegenüber haben. Wir gehen in einen Dialog auf der jeweiligen Ebene. Die Frage ist dabei immer: Ist das Gesagte authentisch, ist es stimmig, berührt es wirklich? Nach meinem Training setzten sie ihre Ideen selbstbewusster um und bringen sie in die Welt. Meistens sehe ich sie dann in der medialen Öffentlichkeit wieder, etwa bei den Öffentlich-Rechtlichen, im Radio oder in Podcasts oder in E‑Learning-Projekten. Ich freue mich darüber.
Wie funktioniert das Online-Training über Skype?
Jederzeit den direkten, persönlichen Draht zum Coach ohne lästige, zeitraubende Anreisezeiten – diese effektive und bequeme Möglichkeit biete ich als zeitgemäßen Service. Ortsunabhängig, kostenbewusst und zeiteffizient. Einzeltrainings wie Stimmtraining, Dialektreduktion u.a. biete ich auch in Form einer vollständigen oder teilweisen Seminarbetreuung mittels Skype über das Internet an. Auch Mischformen, bei denen nach einer Einführung in Hamburg die weitere Betreuung via Skype stattfindet, sind möglich. Zum Beispiel biete ich die folgenden Trainingsangebote über Skype an: Einzeltraining – Stimme und Präsenz im Beruf, Einzeltraining – Die Stimme als Visitenkarte, Dialektreduktion – Hochdeutsche Standardlautung.
Wie kommt es, dass es etwas Mut braucht, bei Ihnen anzurufen?
Was ich häufig wahrnehme ist, dass Leute, die sich für Sprechtraining interessieren mich erstmal umkreisen. Wochen, Monate sogar Jahre und sich dann melden. Woran mag das liegen? Meine Erfahrungen zeigen, dass das Beschäftigen mit der Stimme und der eigenen Wirkung ein hochsensibles Thema sein kann. Das ahnen die Personen schon. Die Stimme zeigt ja an, wie ich innerlich gestimmt bin. Und hier begegnen die Interessenten einem ungewohnten Gebiet und das ist manchmal auch mit Scham besetzt. Sie wissen noch nicht, was Sie genau erwartet. Weitere Aspekte sind: Wird die Chemie stimmen? Kann ich mich auf die Prozesse einlassen? Bin danach ein anderer Mensch oder nehmen ich eine andere Rolle ein? Spreche ich dann gestelzt und noch normal? Welchen Nutzen habe ich davon?
Vorbehalte entstehen auch deshalb, weil die Menschen in Ihrem Umfeld niemanden kennen, der sich sich auf die Arbeit mit der Stimme eingelassen und davon profitiert hat. Sie spielen mit dem Gedanken: Rufe ich jetzt an oder nicht? Ich wollte doch schon immer Sprechtraining machen. Ob das auch was bringt? Der gesunde Zweifel bei neuen Vorhaben. Probieren Sie es einfach mal aus.
Wie kommunziere ich in der Krise?
Die Corona-Krise ist für alle, die führen, ein große Herausforderung. Seit einiger Zeit bemerke ich bei Menschen, die mit mir an ihrer hörbaren Visitenkarte arbeiten, eine fehlende Balance. Die Klarheit ihrer Rolle geht oft verloren. Ein Pressesprecher berichtet davon, dass Reisen sich laufend verschieben, Termine werden abgesagt. IT-Top-Leute werden einberufen, betreiben Trouble-Shooting. Eine Managerin fragt sich, wie sie ihre Rolle als Frau im Vorstand bewahren kann. Es gibt neue Aufgabenverteilung für die Area-Managerin bei sinkenden Budgets. Weitreichende Entscheidungen in Umstrukturierungen finden zur Zeit statt, es wird viel verlangt. Und häufig kommt die Frage, wie kommuniziert ich, wie „halte ich meine Leute bei Laune“. So ist die Ansage „Mach mal ’ne Telco“. Und nu? Bei der Arbeit mit mir haben sie einen Sparrings-Partner, gegebenenfalls klären wir die Rollen, bereiten ein Konfliktgepräch vor, so dass sie klar strukturiert in den Tag gehen können. Häufig ist der Führungskraft in einer Telco nicht klar, wann führe ich, wann moderiere ich und wann bin ich als Expertin gefragt. Oft bereiten wir gemeinsam eine strukturierte Telco vor. Eine gelungene Einleitung und klare Struktur sind hier unerlässlich. Plötzlich findet Im Team wieder dialogorientierte Kommunikation statt. Das gibt mehr Zusammenhalt im Team und mehr Sicherheit für die Führungskraft.
Wie lange dauert es, bis ich im Beruf von meiner regionalen Einfärbung (Sächsisch und Schwäbisch) ins Hochdeutsche umschalten kann?
Häufig beobachte ich einen hohen Leidensdruck bei Menschen, die im Beruf weiterkommen wollen. Die Personen haben vorher regional gearbeitet und übernehmen jetzt Aufgaben deutschlandweit. Und das Sächsische und Schwäbische ist deutlich hörbar. Sie wollen in Ihrer Arbeit ernst genommen werden und erfolgreich sein. Häufig haben diese Personen schon unangenehme Erfahrungen im Beruf gemacht. Dafür schämen sie sich zum Teil und können sich nicht vorstellen, mit diesem Thema gesehen zu werden. Zunächst glauben Sie, es ginge darum, den Dialekt abzutrainieren. Dialekt ist immer Heimat und auch Kraftquelle. Es geht darum, in der jeweiligen Situation die angemessene Sprechweise wählen zu können. Hierfür suchen sie ein Gegenüber, das dieses Thema angemessen und sensibel behandelt. Es geht hier um das Einfühlen und Verstehen der regionalen Besonderheiten. Für viele bedeutet dieser Schritt des Erstkontaktes eine große Überwindung. Doch für viele ist es genau das, was sie gesucht haben. Nach meinem Training fühlen sich die Sachsen und Schwaben selbstbewusster. Nun können Sie jederzeit selbst entscheiden, ob Sie Hochdeutsch oder eben Dialekt sprechen wollen.
Wie komme ich beim Sprechen auf den Punkt?
Der Schlüssel ist, die Pause zu kultivieren. Alle Menschen denken 3–4 Mal schneller als sie sprechen. Wenn Sie an einem echten Dialog interessiert sind, gilt es die Vielfalt an Informationen zu bündeln. Sie haben die Möglichkeit vor dem Sprechen zu denken. Es geht darum, es auch zu tun. Es geht darum, Gewohnheiten zu ändern. Es gibt den Wissensaspekt, das ist die eine Seite. Jede Wiederholung ist eine Vertiefung. Ich gehe individuell auf die unterschiedlichen Persönlichkeitsstrukturen ein. Ob es sich nun Schnellsprecherinnen oder um Introvertierte handelt.
Wie finde ich die richtige Stimme, meine Stimme?
Erfolgreiche Menschen sind präsente Menschen. Als Stimm- und Präsentationstrainer zeige ich, wie Sie ihr eigenes Stimmpotenzial nutzen und mit Ihrer Stimme überzeugen lernen. Wenn die persönliche Sprechweise, Atmung, Intonation und Körpersprache harmonieren, werden Sie stets ein optimales Ergebnis erzielen. In meinem Training erkennen und erfahren Sie die eigenen Sprech- und Ausdrucksmuster und erhalten eine professionelle Einführung in die Sprech- und Stimmtechnik unter gezieltem Einsatz Ihres ganzen Körpers. Lernen Sie Ihr eigenes Potential, Ihren Körper als Klangraum kennen und entwickeln Sie Entfaltungsräume, die Sie kompetent und souverän wirken lassen. Hier handelt es sich um einen Prozess, einen Erfahrungsweg, der Monate oder Jahre braucht.
Wie werde ich die wiederholten und langen Äähs im Gespräch wieder los?
Zunächst einmal geht es ums Sprechdenken und das fehlende Sprechbewusstsein. Wenn Sie ihre Idee klar rüberbringen wollen, lohnt es sich, ihre Denkstruktur zu überdenken. Häufig interessieren sich solche sprechenden Menschen für die Sachebene. Für das, WAS gesagt wird. Sie denken, dass das, WAS gesagt wird, vorne ist. Sie identifizieren. sich für die Sachebene und sind sich ihrer Wirkung damit kaum bewusst. Sie verschwenden viel Energie durch Wiederholen und Argumentieren. Und das kostet Kraft und ist ist frustrierend. Zusammen machen wir uns das WIE beim Sprechen bewusst. Dann wird das „Äh“ zur Nebensache.
Wie spreche ich einen guten Podcast?
Zunächst kläre ich ich ab, welche Rolle Sie einnehmen wollen. Wie wollen Sie wirken? Sind Sie der Experte in einem speziellen Gebiet? Wollen Sie bewusst seriös oder eher hipsterlike wirken? Wieviel wollen Sie über sich selbst erzählen? Hierüber sollte Klarheit bestehen. Inhaltlich sind meine Kunden alle fit. Wenn die Rolle klar ist, geht es um das Basiswissen um das Sprechen vor dem Mikrofon. Ich begleite Sie bei den ersten Schritten. Interessant auch: „Mobil präsentieren“
Warum gelten Frauen, die mit tieferer Stimme sprechen, als durchsetzungsfähiger und erfolgreicher? Oder ist das ein Märchen?
Wir lesen in der Freundin: „Immer wieder geistert die Aussage durch die Medien, dass tiefe Männerstimmen am überzeugendsten sind. 2012 wurde dies durch eine Studie in den USA bestätigt. Doch ist dem so? Können Frauenstimmen nicht überzeugen?” Die geschlossene Frage – sie führt nicht ganz so weit, finde ich. Es geht nicht darum, tiefer zu sprechen. Dies ein Irrglaube. Das gilt auch für Männer. Der Engpass ist der, dass nicht im Eigenton gesprochen wird. Ich gehe mit Feingefühl an die persönliche Eigenheiten in vertrauensvoller Atmosphäre heran. Es geht darum, feine Verstimmungen wieder in Stimmung zu bringen – ein Eintunen auf die persönliche Stimmung. Nach einem Training stimmt es für Sie.
Wie funktioniert Sprechtraining für Introvertierte wie mich und wie zahlt sich das aus?
In einigen Bereichen, besonders in der IT – Branche, arbeiten viele introvertierte Persönlichkeiten, denen ein dominantes Auftreten widerspricht. Das sind Ingenieure, Controllerinnen, IT-Spezialisten, Professorinnen und andere Spezialisten. Ihre Kunst ist es, Großes zu bewegen ohne es kundzutun. Oft erfordert die Stellung im Business jedoch besondere Klarheit und Präsenz, gerade in Leitungspositionen. Meine Erfahrung: Hinter jedem introvertierten Charakter steht eine ganz eigene Art und Weise des Mitteilens. Entdecken Sie diese! Eine ausdrucksvolle, klare Stimme wirkt auf Ihre Zuhörer angenehm und vermittelt Kompetenz. Mittels gezielter Stimm‑, Sprech- und Atemübungen kann jede Stimme zu einem kraftvollen Instrument ausgebildet werden. Durch das Stimmtraining werden Sie selbstbewusster, lockerer und präsenter. Sie erhöhen die Wirkung des Gesagten Mehr zum Thema Introverts in einem TED Vortrag „Feiert die Introvertierten“
Wie wirke ich sicher beim Sprechen?
Es geht um die Art der Vorbereitung. Jetzt geht es um das WIE, hier ist die Lücke. Diese Klienten können sich gut verständigen, von bewussten Sprechen haben sie jedoch noch keinen Plan. Sie sind sich ihrer Wirkung nicht bewusst. An der Uni wird das Thema Stimmbildung kaum vermittelt. Sie wollen als Junior-Business Partner im Business, ernst genommen werden – sie merken, hier fehlt noch etwas. Sie erzählen fachlich viel, es ist nicht zu verstehen. Es ist der stimmliche Sprung vom Jüngling zum Mann. Mit mir haben sie ein Aha-Erlebnis, es ist so einfach. Sie haben einen sonore, klangvolle Sprechweise. Sie erreichen Ziele, sind auf Events präsenter und erfolgreicher. Feedback lautet oft „Gut, dass ich es getan habe“. Denn, es kann ein mutiger Schritt sein, hier anzurufen.
Wie bleibe ich in Krisenzeiten authentisch und eine starke Führungskraft?
Die Stimme zeigt mir, wie ich gestimmt bin. Ich sollte mir schon Gedanken machen: Wie will ich wirken? Dabei helfen Strategien in und nach der Krise. Oft sind Irritationen und auch Ängste als Führungskraft im Unternehmen im Raum. (Liquidität, Kurzarbeit oder sogar Insolvenz) Oft soll ich als Manager mit wesentlich weniger Personal die gleichen Ziele erreichen. Nicht bei allen Entscheidungen erschließt sich für die Führungskraft der Sinn. Soll ich die Unsicherheit in der Krise überspielen oder so tun, als ob nichts wäre? Meine Erfahrung zeigt, dass die Arbeit an der hörbaren Visitenkarte mit den Führungskräften besser läuft, wenn klare Strategien und die Einstellung zur Krisensituation geklärt ist.
Wie bekomme ich mein Nuscheln effektiv weg? Ist das ein Fall für Sie oder eher einer für den Logopäden?
Die Wirkung der Sprechweise setzt sich zusammen aus Mitteilungs- und Formungswillen. Beim Nuscheln fehlt der Formungswille. Umgangssprachlich bezeichnet man dies auch als „Maulfaulheit“. Die Menschen sind sich nicht darüber bewusst, dass die fehlende Artikulation kompetenzmindernd ist. Daran kann man arbeiten. Meine Aufgabe ist hier, die Funktionsweise zu optimieren. Falls eine pathologische Störung vorliegt ist die gleichzeitige Arbeit mit dem Logopäden sinnvoll. Bei mir bekommen sie etwas, was sie in die Berufsfeld bringen können. Das bekommen sie beim Logopäden nicht. Wenn Sie es wirklich lernen wollen, haben Sie in 10 Einheiten eine klare Aussprache. Nächster Schritt?
Was irritiert Zuhörer am meisten?
Zwei Dinge interessieren in der Wirkung. Da ist der stimmliche und der sprachliche Aspekt. Stimmlich kann eine leiernde oder krächzende Stimme im Vordergrund stehen und Irritationen beim Gegenüber auslösen. Bei der Sprechweise kann sehr schnelles und sehr langsames Sprechen irritieren. Ebenso eine Einfärbung im Dialekt. Z.B. führt ein Teamleiter aus Sachsen ein Team in München. Das führt zu Schmunzeln und zu Kompetenz Minderung. Diese Oktave sollte auf der Klaviatur der Rhetorik bespielt werden. Ein Einstieg hierfür ist „Stimme und Präsenz im Beruf“
Wäre es möglich, eine Kurzanalyse meines Sprechens zu buchen, um zu schauen, was ich brauche?
In Auf Wunsch gebe ich Ihnen eine kurze, kostenfreie Analyse Ihrer aktuellen stimmlichen Disposition. Im Rahmen dieser Kurzberatung erläutere ich Ihre Stärken und Schwächen und empfehle ein für Sie angemessenes Trainingsprogramm. Rufen Sie mich an – ich freue mich auf unser Gespräch: 040 – 88 169 129
Wie begegne ich Lampenfieber nachhaltig. Es wirft mich immer wieder aus der Bahn. Gibt es hier ein Training?
Eine Möglichkeit ist die Möglichkeit der Vorbereitung. Manchmal werden Leute in. die Präsentation unvorbereitet geschickt „Du machst das schon“. Dann rutschen sie mit Halbwissen weg. Etwa meint der Chef: „Die soll sich mal frei schwimmen“. Die Überforderung zeigt sich dann im Zittern von Händen und Knien, sie bekommen Schweißausbrüche und rote Flächen im Gesicht, die Stimme versagt – das ganze Programm. Hier gilt es, eine Vorbereitungsphase im Betrieb einzufordern. Es ist Ihre Aufgabe, an dieser Stelle klar aufzutreten, es geht um die Auftragsklärung. Lampenfieber hat jeder. Die unterschiedlichen Auswirkungen beim Präsentieren sind individuell und sie gilt es nicht wegzubekommen, sondern beim Training den Umgang mit der Inneren Aufregung spielerisch zu begegnen. Hier spielen wir alle unglücklichen Situationen durch. Ich gehe auch in die Firmen hinein und gehe mögliche Abläufe durch. Das gibt Sicherheit – ob vor großem Publikum bis im weltweiten Intranet. Dazu mehr im Bereich „Professionelle Rede mit Handout Download.
Was ist beim Sprechen wichtiger – das Wie oder das Was?
Viele Menschen identifizieren sich mit dem, WAS sie sagen. Sie denken, der Inhalt ist die einzige Ebene des Gespräches. Dabei ist eine konstruktive Sprechweise und hohe fachliche Kompetenz hörbar. Bei einem dialogorientierten Gespräch ist die Komponente des WIE wesentlich. Das bedeutet: Was zeige ich von mir als Mensch, welche Beziehung hab ich zur anderen Menschen und welche Sprechabsicht verfolge ich? Was soll beim anderen ankommen? Hier macht der Ton die Musik. Daher sind beide Komponenten, sowohl fachliches Wissen (das WAS) als auch die Wirkung der Sprechweise (das WIE) wichtig. Das ist für viele Neuland und dieses gilt es gemeinsam zu entdecken. Wie machen wir das? Wir haben eine Struktur, nach der gehen wir schrittweise vor. Dabei gilt es nicht, sich zu verbiegen oder zu schauspielern. Es geht darum authentisch zu sein. Nach einem Training werde ich auf der Telco, bei der Projektleitung, im Team klarer wahrgenommen und im Reporting nach „oben“ werde ich klar verstanden. Der Bereich „Einzeltraining“ kann hier hilfreich sein
Wie nehme ich Stress aus meiner Stimme heraus?
Im operativen Tagesgeschäft wird eine hohe und schnelle Management-Kompetenz erwartet. Flexible Entscheidungen bei hohem Tempo sind erforderlich. Vielen ist der Unterschied zwischen Führungskraft- und Management-Kompetenz nicht bewusst. Das drückt sich in der Stimme aus. Viele lassen sich von der hohen Geschwindigkeit und dem daraus folgenden Druck anstecken. Das ist in der Stimme hörbar. Sie lernen durch eine ökonomische Sprechweise diese Herausforderung zu meistern. Ob Scrum-Master, agiles Führen bei der Telco oder im Führungsgespräch – Ihr jeweiliges Energielevel ist in ihrer Stimme hörbar. Die Stimme kann einfach wegbrechen oder auch leblos wirken. Hier gilt gilt die Herausforderuge in den kraftvollen Ausdruck zu kommen. Hierfür gibt es Strategien und konkrete Wege.
Wie halten Sie es im Training für gendergerechte Sprache?
Vermehrt werde ich von Uni-Mitarbeitern und Uni- Mitarbeiterinnen und Menschen aus anderen Kulturkreisen um Sprech-Coaching gebeten, für die der Umgang mit „Gendersprech“ ein noch ungewohntes Thema ist. Bisher war mir die Dimension des Ausmasses der Gendersprache nicht in der Tiefe bewusst. Ich sah es als Möglichkeit des Sprachgebrauches. Das bedeutete für mich, ebenso zu gendern und in meinen Sprachgebrauch zu integrieren. Dabei geht es mir um eine wertschätzende Ansprache aller Personen. Meine Aufgabe ist es, eine Strategie zur gendersensible Sprache und ihrer Anwendung zu vermitteln. Ich bin mir der unterschiedlichen Schreib- und Sprechweisen bewusst und biete typbedingte Haltungen und Herangehensweisen für das Gendern an. Bisher gibt es keine einheitlichen, allumfassenden Definitionen von Sonderzeichen in der Schreibweise und beim gendersensiblen Sprechen. Auch das Sprechen von gegenderten Wörtern bedarf Übung. Die lautlich realisierte Genderpause entspricht nicht meinem Sprachgefühl und kann auch bei anderen Menschen Irritationen auslösen. Die gesprochenen Kurzformen mit Satz- und Sonderzeichen führt bei vielen Menschen noch zu Unklarheiten. Diese Entwicklung ist im Fluss, es handelt sich nicht um stehende Normen. Bei meiner Arbeit entwickeln wir Strategien herauszufinden, welche Gendervariante zu einem passt. Auch ein SEO bleibt bei seinem Stil. Jede und Jeder darf auch hier authentisch bleiben.
Was bedeutet authentisch sein im Zusammenhang mit Stimme und Sprache? Was ist hier trainierbar?
Es gibt immer eine persönliche Sichtweise auf eine Situation. Hierbei kann ich Gedanken, Gefühle und Emotionen und eine Meinung haben und einen Standpunkt entwickeln. Ich kann meine Empfindungen zu bestimmten Themen wahrnehmen und sie äussern. Zugleich gibt es immer eine Umgebungssituation. Hier stellt sich zum Beispiel die Frage: Macht es Sinn, in diesem Moment dem Menschen meine Meinung zu sagen. Das ist die Weisheit der Situation. Wenn der Mensch oder die Gruppe nicht zuhören, macht es keinen Sinn, meine Unmut oder meine Kritik zu äussern. Das sind „Perlen für die Säue“. Also macht es Sinn, in den inneren Dialog zu gehen, die eigenen Gefühlswelt mit der Situation abzugleichen. In welcher Situation passt es, seinen Unmut zu äussern? Wichtig ist auch, durch Beharrlichkeit klar für sich zu sorgen. Authentisch sein ist Teilaspekt des Programms „Der Kommunikationsprofi“. Interessant ist es für Menschen, die Teams führen, die Projekte leiten oder in der neuen Rolle von der Mitarbeiterin zur Chefin sich in die neue Rolle einfinden.
Wie funktioniert ein Training in Dialektreduktion und wieviel Zeit brauche ich dafür?
Im Berufsleben gehört das Hochdeutsche zum etablierten Umgangston und hat sich mittlerweile als Geschäftssprache durchgesetzt. Ein starker Dialekt oder mundartliche Sprachverfärbung wird häufig mit Inkompetenz und mangelnder Flexibilität assoziiert. Ausgeprägte Dialekte wie das Sächsische oder Schwäbische bringen vielerorts berufliche Nachteile und erschweren das eigene Durchsetzungsvermögen. Mit der Dialekt-Reduktion erlernen Sie die deutsche Standard-Hochlautung und bauen somit Barrieren ab. Durch eine deutliche, hochdeutsche Aussprache verschaffen Sie sich in Vorstellungsgesprächen, Vorträgen und Geschäftsbesprechungen Pluspunkte und ihre Persönlichkeit wird kompetent, flexibel und positiv eingeschätzt. Der eigene „Sprachraum“ mit individueller Färbung wird hierbei als „Kraftraum“ gewürdigt und auch genutzt. Ich biete Dialektreduktion Sächsisch, Schwäbisch, Bayrisch, Pfälzisch und Norddeutsch. Hinweis: Je nach Stärke Ihres Dialekts und Ihrer Übungsdisziplin genügen bereits zehn Sitzungen. Hier mehr
Inwieweit ist eine klare Aussprache heute noch wichtig?
Gerade bei Vorträgen und Präsentationen ist eine deutliche Aussprache sehr wichtig, damit Sie Ihre Redeinhalte überzeugend präsentieren können. Jeder soll Ihrem Vortrag ohne Nachfragen problemlos und ohne Anstrengung und ohne jegliche Irritationen folgen können. Wenn Ihre Stimme zu leise, zu hart oder auch zu verhaucht ist, kann das beim Zuhörer einen entsprechend schwachen oder aggressiven Eindruck hinterlassen. Besitzen Sie hingegen eine klare und deutliche Aussprache und eine selbstbewusste Stimme, vermitteln Sie Ihrem Zuhörer Glaubwürdigkeit, Entschlossenheit und Souveränität. Wie bedeutend die nonverbale und stimmliche Wirkung bei Präsentationen vor Gruppen ist, zeigt eine der bekanntesten wissenschaftlichen Studien von Albert Mehrabian. Laut dieser Studie hängt der Erfolg einer Rede zu 38 Prozent von der Stimme, zu 55 Prozent von der Körpersprache und zu nur sieben Prozent vom Inhalt ab.
Wie schaffe ich es als semiprofessioneller Moderator auf Profi-Niveau zu kommen? Wievielt Monate braucht es im Durchschnitt?
Häufig interessieren sich extrovertierte Menschen für die Medien Branche. Manchmal wollen diese erfolgreichen Menschen aus einer bestimmten Berufsgruppe einfach das machen, was Sie schon immer wollten. Viele sind bei bestimmten Formaten elektrisiert: Podcast, Webseite mit einem Film unterlegen, Moderation, Nachrichten, Off Sprechen, auch Syncronisation von Filmen und das Sprechen einzelner Figuren in Spielen. Doch dann die Überlegung: Wie fange ich an? Meine Motto ist: eine angenehme Stimmlage ist noch keine professionelle Sprecherin oder auch Sprecher. Da ist eine Menge Handwerkszeug zu lernen. Die sachliche oder emotionale Sprechweise. Stimmpflege. Authentisch wirken. Das Vertrauen in die eigene Klangfarbe und es gibt es immer noch die Weisheit der Situation. Wann stimmt der Text? All das will spielerisch zur Schau gestellt werden. Damit es mit Leichtigkeit gelingt ist das erste halbe Jahr eine Basis für die Sprechberufe. Nach einem ersten halben Jahr wissen Sie genau, wo Ihre Stärken sind. Sie wissen jetzt Ihre Stimme professionell einzusetzen und die verschiedenen konkret zu bedienen.
In meiner Sprechausbildung gibt es verschiedene Wege mit unterschiedlichem Zeitplan. Mindestes eine Einzelstunde und danach zu Hause vor dem Mikro einsprechen und nachjustieren. Flexibel, individuell und genau passend. Jede Person findet im zweiten Halbjahr heraus, in welche Richtung möchte ich mich spezialisieren? Wo sind meine Stärken. Wo liege ich genau auf dem Text und alle sagen Wow. Krass. Ich bekomme eine Gänsehaut. Was ist zu tun? Einfach anrufen und die Möglichkeiten konkret unter 01772155927 erfragen.
IN BEARBEITUNG
Wenn ich meine, aus dem Brustton der Überzeugung zu sprechen, verliere ich bald die Luft, werde kurzatmig und ich habe das Gefühl, die Zuhörer auch. Wie kann ich wieder in solchen Momenten zu Luft kommen und gefasster und präsenter werden?
In Bearbeitung
Was stimmt an der These, dass Männer mit tieferer Stimme erfolgreicher sind? Und wenn, wie schaffe ich das?
In Bearbeitung
Wie spreche ich raumfüllend und dabei ohne Druck und ohne Sprech-Beschleunigung?
In Bearbeitung
Wie kann ich als Frau so sprechen, dass mir zugehört wird und ich kommunikativ mehr erreiche? (Genderthema)
In Bearbeitung
Wie kann ich Vorleser-Naturtalent mit Ihrer Hilfe noch besser, noch professioneller werden und wie lange braucht es?
In Bearbeitung